Faszientrainer
Faszientrainer
Das Faszientraining hat insbesondere in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit gewonnen. Aufbauend auf Wissen aus der Physiotherapie wird diese Trainingsform immer mehr auch in der Primärprävention eingesetzt.
Die Bedeutung der Faszien in Hinblick auf Propriozeption und Nozizeption wird immer mehr erkannt und erforscht. Diese Erkenntnisse fließen in das Training der Bewegungskontrolle und in der Prävention von Rückenschmerzen ein. Faszientraining verbessert die Flexibilität und reduziert die Gelenksteifigkeit und wirkt Muskelkater und Verspannungen entgegen.
Die Faszientrainer Ausbildung ist ideal für Teilnehmer und Sportler aus Fitnessstudios, Sportcentern sowie Vereinen oder für Ihre Patienten in der Physio- und Ergotherapie.
Wesentliche Inhalte der Ausbildung
- Grundlagen der Anatomie und Physiologie
- Grundlagen der Trainingslehre
- Faszien als Sinnesorgan
- Grundfunktionen der Faszien
- Faszienzugbahnen des Körpers
- Kontraindikationen und relative Kontraindikationen
- Stundenaufbau
- Praktisches Üben aller Kursphasen (fasziales Dehnen, elastische Rückfederung, sensorisches Verfeinern, fasziales Lösen)
- Kommunikation – verbales und nonverbales Cueing
- Methodik und Didaktik
- Präventionsprogramm „Faszientraining – Vital und beweglich“ geprüft und zertifiziert gemäß § 20 SGB V
Dauer | Umfang
2 Tage | 16 h (0,5 ECTS)
Prüfungen
Praktische Prüfung (Lehrprobe)
Abschluss
Zertifikat
Voraussetzungen zur Kursteilnahme
Für die Teilnahme an dieser Ausbildung sind keine bestimmten Voraussetzungen vorgeschrieben.
Voraussetzungen für Kursanbieter gemäß „Leitfaden Prävention“ des GKV-Spitzenverbands – Handlungsfeld Bewegungsgewohnheiten (Reduzierung von Bewegungsmangel durch gesundheitssportliche Aktivität)
Staatlich anerkannter bewegungsbezogener Berufs- oder Studienabschluss mit Nachweis folgender Mindeststandards:
- Fachwissenschaftliche Kompetenz: Trainings- und Bewegungswissenschaften (150 h oder 5 ECTS-Punkte), Medizin (150 h oder 5 ECTS-Punkte), Pädagogik, Psychologie (150 h oder 5 ECTS-Punkte).
- Fachpraktische Kompetenz: Theorie und Praxis der Sportarten und Bewegungsfelder (150 h oder 5 ECTS-Punkte).
- Fachübergreifende Kompetenz: Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention (30 h oder 1 ECTS-Punkt).
- Frei wählbar aus den o. g. Inhalten: 120 h oder 4 ECTS-Punkte.
- Gesamt für dieses Präventionsprinzip: 750 h oder 25 ECTS-Punkte.
Bitte überprüfen Sie, ob Ihre Grundqualifikationen den Mindeststandards zur Zertifizierung gemäß § 20 Abs. 4 Nr. 1 SGB V genügen. Detaillierte Informationen erhalten Sie von der Zentralen Prüfstelle für Prävention und sind im Leitfaden für Prävention zu finden.
(Alle Angaben sind ohne Gewähr.)
Ihre Vorteile
Im Preis inbegriffen sind ein Online-Zugang zur miltau Lernplattform, digitale Ausbildungsunterlagen und Prüfungsgebühren (exkl. Nachprüfungen).
Kurs | Faszientrainer |
Nummer | FT240x |
Datum | nach Absprache |
Preis | € 249.00 |
Ort | deutschlandweit nach Absprache |
Kontakt | miltau GmbH Am Kanal 16-18 14467 Potsdam Tel. 0 331 50582813 www.miltau.de |
Für weitere Informationen über Ausbildungstermine und Inhouse-Ausbildungen kontaktieren Sie uns bitte.